Strukturierte Produkte sind Finanzinstrumente, die speziell entwickelt wurden, um verschiedene Ziele zu erreichen. Dank ihrer Flexibilität stellen sie eine interessante Alternative zum direkten Halten anderer Finanzinstrumente wie Anleihen, Aktien, Währungen etc. dar.
Ihre Rückzahlung und der potenzielle Gewinn sind an die Wertentwicklung eines oder mehrerer Basiswerte gekoppelt. Je nach angestrebtem Ziel können Produkte so gestaltet werden, dass sie den meisten Markterwartungen (Hausse/Bullenmarkt, stabil, Baisse/Bärenmarkt) und jedem Risikoprofil entsprechen.
Strukturierte Produkte ermöglichen Anlegern auch ein Engagement in zugrunde liegenden Vermögenswerten, die für die meisten Anleger normalerweise schwer zugänglich sind, wie z. B. Credit Default Swaps (CDS), Rohstoffe, Hedgefonds, Risiken und implizite Vermögenswerte wie Volatilität oder Korrelation.
„Meistens werden strukturierte Produkte in Form von Schuldtiteln konstruiert, die von den Emittenten rückzahlbar sind.“
Meistens werden strukturierte Produkte in Form von Schuldtiteln konstruiert, die von den Emittenten rückzahlbar sind. Die Produkte stellen unbesicherte und nicht nachrangige Verbindlichkeiten dar, die im Falle der Insolvenz des Emittenten mit allen anderen gegenwärtigen und zukünftigen unbesicherten und nicht nachrangigen Verbindlichkeiten des Emittenten gleichrangig sind, mit Ausnahme derjenigen, die aufgrund zwingender Rechtsvorschriften Vorrang haben. Bei einer Verschlechterung der finanziellen Situation des Emittenten könnte daher das Risiko bestehen, dass dieser seinen Verpflichtungen aus dem Produkt nicht nachkommen kann.
Strukturierte Produkte fallen in breite Kategorien und die verwendeten Begriffe können von Emittent zu Emittent variieren.
Der EUSIPA-Verband (der alle LUXSIPA-ähnlichen Verbände in Europa zusammenbringt) beabsichtigt, einer der wichtigsten Treiber für Transparenz und Verständnis strukturierter Produkte zu sein. Außerdem haben sich die Mitglieder darauf verständigt, Standards für eine einheitliche Kategorisierung festzulegen.
Die Karte der Eusipa-Derivatprodukte ist auf der Website www.eusipa.org zugänglich und kann auch in gedruckter Form in verschiedenen Formaten kostenlos bestellt werden. Die Kategorisierung unterscheidet kapitalgeschützte Produkte, renditeoptimierte Produkte, Partizipationsprodukte und Hebelprodukte.
Strukturierte Produkte sind wie jedes Finanzprodukt mit gewissen Risiken verbunden.
Ein Anleger muss sich dieser Risiken vollständig bewusst sein und sicherstellen, dass er die Hauptmerkmale eines Produkts gut versteht, um fundierte Anlageentscheidungen treffen zu können.
Hier sind einige der Risiken, die die meisten strukturierten Produkte bergen:
Notifications